E.T.A.
Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi
Text und Materialien bearbeitet von Ekkehart Mittelberg und Dieter Seiffert
Inhalt
- Biographie des Autors
- Text mit Wort- u. Sacherläuterungen
- Materialien zu einzelnen Stunden der Unterrichtseinheit
- Detektiv-/Kriminalgeschichte
- Günter
Jahn
- Definition
der Detektivgeschichte (M1)
- Richard
Alewyn
- Das
Fräulein von Scuderi - ein Detektivroman* (M2)
- Brigitte Feldges/Ulrich Stadler
- Das
Fräulein von Scuderi - eine Detektivgeschichte? (M3)
- Das
Fräulein von Scuderi
im Spiegel der Interpretationen
- Die
Scuderi
- Josef
Kunz: Substanzlosigkeit der Figur* (M4)
- Klaus
D. Post: Trost- und heilbringende Mutter* (M5)
- Cardillac
- Marianne Thalmann:
E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi (M6)
- Claus Reinert: Zur Realisierung des Unheimlichen (M7)
- Allgemeine
Deutungen
- Horst
Conrad: Rationalität und Irrationalität des Verbrechens*
(M8)
- Winfried
Freund: Die poetische Reaktion Hoffmanns auf polizeistaatliche
Methoden in Preußen* (M9)
- Manie
- Alfred
Hoffmann
- Die
'Manie ohne Wahn' in der romantischen Medizin (M10)
- Kunst
und Wirklichkeit/Das Serapiontische Prinzip
- E.T.A.
Hoffmann
- Das
Serapiontische Prinzip* (M11)
- Bildquellenverzeichnis
(Anm.: Alle mit * gekennzeichneten Titel stammen
von den Bearbeitern.)